100 Jahre
Berliner
Volkshochschulen
10. Januar 2020
im Roten Rathaus
Fachtag und
Festempfang
100 Jahre
Berliner
Volkshochschulen
10. Januar 2020
im Roten Rathaus
Fachtag und
Festempfang
10. Januar 2020
im Roten Rathaus
Fachtag und
Festempfang
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!








































































Programm
8:30 Uhr
Check-In und Begrüßungskaffee
9:30 Uhr
Begrüßung und Auftakt
Eröffnung durch Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Wir heißen Sie herzlich willkommen. Durch den Tag führt Sie die Moderatorin:
Miriam Siré Camara
ist Gründerin und Geschäftsführerin von akoma coaching & consulting und begleitet seit über 15 Jahren Verwaltungen und Organisationen in Veränderungsprozessen u.a. mit dem Schwerpunkt Diversitätsorientierung. Als Moderatorin setzt sie starke Akzente für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ausschlüssen und Transformationsprozessen.
Die Veranstaltung wird eröffnet von:
Sandra Scheeres
ist Senatorin für Bildung, Jugend und Familie (2011 bis 2016 Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft). Sie ist diplomierte Pädagogin und war von 2006 bis 2016 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, u.a. als jugendpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion.
Eröffnung der Ausstellung:
100 Jahre Berliner Volkshochschulen – Einblicke aus der Erwachsenenbildungsforschung
Die Ausstellung der Humboldt-Universität zu Berlin gibt Einblicke in die Gründungskontexte und die historische Entwicklung der Berliner Volkshochschulen als auch in aktuelle Diskurse, z.B. Inklusion, Migration, berufliche Bildung oder Professionalisierung.
Die Ausstellung wurde erarbeitet von Studierenden des Masterstudiengangs Erwachsenbildung/Lebenslanges Lernen sowie Mitarbeitenden des Arbeitsbereichs Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Humboldt-Universität zu Berlin, die den Tag über anwesend sind.
10:00 Uhr
“Wie weit trägt das Jobeljahr? Wie weit trägt Geschichte?”
Keynote Speech mit Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Rückschau und Ausblick: Der Input wirft den Blick auf die Gründungszeit, die Leitideen und das Selbstverständnis der Volkshochschulen und geht der Frage nach, wie diese Ressourcen auch für zukünftige Herausforderungen genutzt werden können.
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
lehrt und forscht zu Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bis 2015 war er Juniorprofessor an der Humboldt-Universität. Seit 2018 ist er Vorsitzender von ca. 500 Forschenden in der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
10:45 Uhr
Zukunftsworkshop Teil 1
Wir leben in einer sich rasant verändernden Gegenwart, die auch für Volkshochschulen Wandel bedeutet: Digitalisierung, Lebenslanges Lernen, Veränderung der Arbeitswelten und der Organisationskultur gehören zu den zentralen Herausforderungen.
Der Workshop nimmt diese in den Blick, aber auch die Ressourcen – individuelle wie organisatorische – über die Sie bereits verfügen, um die Zukunft zu gestalten. Im gemeinsamen Austausch, mit innovativen Methoden und Inputs entwickeln Sie zukunftsweisende Wege für die Volkshochschulen.
Der Workshop wird geleitet von:
Michael Kirmes
ist Trendforscher bei der Zukunftsinstitut Workshop GmbH und hilft Organisationen mit der Entwicklung von spielerischen Hilfsmitteln und inspirierendem Input dabei, ihre Zukunft positiv zu gestalten. Die praktische Umsetzung von Trends in Innovationen ist der spezielle Fokus des Unternehmens.
Vitalia Safronova
beschäftigt sich als Design Thinkerin bei Zukunftsinstitut Workshop GmbH in interdisziplinären Innovationsprojekten mit der Frage, wie kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen – insbesondere die Megatrends Urbanisierung und Female Shift – wirtschaftliches Handeln beeinflussen.
12:00 Uhr
Mittagessen
13:00 Uhr
Zukunftsworkshop Teil 2
Hands on: Der zweite Teil des Zukunftsworkshops nimmt die Megatrends in der Erwachsenenbildung und darüber hinaus unter die Lupe und gibt Ihnen, ausgerüstet mit neuen Kreativtechniken und -methoden, den Raum, gemeinsam Wege und Entwicklungen in die Zukunft der Volkshochschulen zu denken.
Der Workshop wird geleitet von:
Michael Kirmes
ist Trendforscher bei der Zukunftsinstitut Workshop GmbH und hilft Organisationen mit der Entwicklung von spielerischen Hilfsmitteln und inspirierendem Input dabei, ihre Zukunft positiv zu gestalten. Die praktische Umsetzung von Trends in Innovationen ist der spezielle Fokus des Unternehmens.
Vitalia Safronova
beschäftigt sich als Design Thinkerin bei Zukunftsinstitut Workshop GmbH in interdisziplinären Innovationsprojekten mit der Frage, wie kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen – insbesondere die Megatrends Urbanisierung und Female Shift – wirtschaftliches Handeln beeinflussen.
15:15 Uhr
Gute Aussichten
Wie war’s, was bleibt, was sollte nun kommen? Nach dem Zukunftsworkshop wollen wir ins Gespräch kommen über Ihre Visionen, Eindrücke und Wünsche.
15:30 Uhr
Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr
Eröffnung des Festempfangs
Begrüßung durch Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin
Auftakt mit:
ImPuls
ist ein klassisches Streichquartett, dessen Mitglieder seit vielen Jahren in Berlin künstlerisch aktiv sind und sich in ihrer gemeinsamen pädagogischen Tätigkeit an der Musikschule Spandau gefunden haben. Das Repertoire des Ensembles erstreckt sich von barocker bis zeitgenössischer Quartettliteratur.
Anschließend begrüßt Sie:

Michael Müller
ist seit 2014 Regierender Bürgermeister von Berlin und seit 2016 zudem Senator für Wissenschaft und Forschung. Er ist seit 1999 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, von 2001 bis 2011 war er Vorsitzender der SPD-Fraktion sowie von 2011 bis 2014 Bürgermeister und Senator für Stadtentwicklung und Umwelt. Seit 2018 ist er Vorsitzender des internationalen Städtenetzwerkes Metropolis.
16:30 Uhr
“Was bringt die Zukunft?”
Mini-Fishbowl mit Ulrich Aengenvoort, Verbandsdirektor des DVV
Was wird aus den Visionen und Ansätzen des Zukunftsworkshops? Welche Schritte unternehmen die Volkshochschulen schon heute, um auch in der Zukunft noch demokratische Bildung für alle bieten zu können?
Wir laden Sie ein, ins Gespräch zu kommen über die Zukunft der Volkshochschulen in Berlin und Deutschland. Mini-Fishbowl mit:
Ulrich Aengenvoort
ist Direktor des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) in Bonn. In dieser Funktion vertritt er seit 2001 bundesweit die Interessen der 16 vhs-Landesverbände und ihrer rund 900 Volkshochschulen. Darüber hinaus ist er Mitglied im Aufsichtsrat des Grimme-Instituts.
17:30 Uhr
Empfang
Festempfang
19:00 Uhr
Ende
Registrierung
Die Registrierung für die Veranstaltung ist geschlossen. Bei Fragen können Sie sich über das Kontaktformular an uns wenden.
Kontakt
Veranstaltungsort
Der Fachtag und Festempfang “100 Jahre Berliner Volkshochschulen” findet im Roten Rathaus Berlin statt.
Rotes Rathaus
Haupteingang
Rathausstraße 15
10178 Berlin
Anfahrt
Die Anfahrt erfolgt am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum S- und U-Bahnhof Alexanderplatz bzw. mit Bus und Tram zur Haltestelle Spandauer Straße / Marienkirche
Falls Sie mit dem Auto anreisen, finden Sie kostenpflichtige Parkplätze hinter dem Rathaus (Gustav-Böß-Straße), auf dem Mittelstreifen der Grunerstraße sowie in dem Parkhaus Rathauspassage in der Grunerstraße 5-7
Schreiben Sie uns eine Nachricht
(* Pflichtfelder)